Projekt- und Abschlussarbeiten an der htw saar
Ich betreue Projektarbeiten sowie Praxisphasen und Abschlussarbeiten in den Bereichen Software Engineering und Software Quality Assurance. Fokus liegt dort auf einer agilen Softwareentwicklung sowie auf einer automatisierten Qualitätssicherung von Software.
Unternehmen möchten schnell auf Marktveränderungen und neue Chancen mit innovativen Geschäftslösungen und Produkten reagieren. Sie wollen agil sein. Wichtig dabei: diese gewünschte organisatorische Agilität wird durch technische Agilität begrenzt.
Organizational Agility is constrained by Technical Agility
So ist es essenziell, dass Entwickler:innen ihr Handwerk als Ingenieure beherrschen und hohe Qualität und flexible Anpassungsfähigkeit ihrer Softwarelösungen gewährleisten. Passende Herangehensweisen und Werkzeuge können in folgenden Themenfeldern erlernt, angewandt und untersucht werden:
Technische Exzellenz als Fundament für technische Agilität
Continuous Integration, Continuous Delivery, Clean Code, Domain-Driven Design, Unit Testing, Test-Driven Development, Agile Testing, Test Automation, Acceptance Testing, Specification by Example, ...
Webanwendungen unter Einsatz moderner Plattformen, Frameworks und Werkzeuge
AWS Amplify, Netlify, TypeScript, Angular, NestJS, Svelte, Vite, SvelteKit, ESLint, Mocha, Chai, WebdriverIO, Playwright, ...
Klingt spannend? Hier finden Sie entsprechende Projektarbeiten sowie Praxisphasen und Abschlussarbeiten.
Sie interessieren sich als Student:in oder als Unternehmen für die Betreuung einer Praxisphase, Bachelor- oder Master-Arbeit? Ihr Thema liegt idealerweise im Bereich agile Softwareentwicklung oder automatisierte Qualitätssicherung von Software?
Kontaktieren Sie mich gerne!Projektarbeiten
Für das Wintersemester 2023/2024 biete ich im Master-Studiengang Praktische Informatik folgende Projektarbeiten an:
Barrierefreie Mobilanwendungen
Automatisiertes Testen von Android Mobile Apps
Sie entwickeln im Team ein Tool, mit dem Android Mobile Apps vollautomatisiert auf Barrierefreiheit geprüft werden können. Dabei orientieren Sie sich an den Anforderungen des WCAG-Standards und setzen eine Auswahl davon im Rahmen eines Open-Source-Projekts um.
Ziel ist es, dass die durch den Einsatz Ihres Tools gewonnenen Erkenntnisse dazu beitragen, Barrieren abzubauen und die Zugänglichkeit mobiler Anwendungen zu verbessern.
Wichtig: Neben Lernbereitschaft bringen Sie zumindest erste Erfahrungen in der Entwicklung von Android Mobile Apps mit. Mit der dortigen Verwendung von Java sind Sie vertraut. Idealerweise haben Sie bereits mit einem Framework wie Appium oder Selenium gearbeitet.
Full-Stack-Webanwendung
mit automatisierter Qualitätssicherung
Sie entwickeln im Team eine Full-Stack-Webanwendung mit selbst gewählten Funktionalitäten. Dabei verwenden Sie eine Reihe von vorgegebenen Tools, Frameworks und Technologien, mit deren Hilfe Entwickler:innen qualitativ hochwertige und flexible Lösungen entwickeln.
Ziel ist es, dass Sie Änderungen an Ihrer Lösung einfach, schnell und flexibel durchführen können. Gleichzeitig sollen Sie ein automatisches Feedback über die Qualität Ihrer Änderungen erhalten.
Wichtig: Neben Neugier bringen Sie Erfahrung in der Webentwicklung mit. So sind Sie mit HTML, CSS, JavaScript, git, npm und Unit Testing vertraut. Idealerweise haben Sie bereits mit einem Framework wie Angular, React, Svelte oder Vue.js gearbeitet.
Sie haben Interesse an einer dieser Projektarbeiten? Schreiben Sie mir einfach eine E-Mail. Oder buchen Sie gleich jetzt einen Termin für ein gemeinsames Kennenlernen.
Praxisphasen und Abschlussarbeiten
Im Informationsportal des Studienbereichs Informatik der htw saar können Sie aus einem breiten Spektrum an spannenden Themen für Praxisphasen und Abschlussarbeiten wählen.
Testautomatisierung und moderne Softwareentwicklung
Die Automatisierung von Softwaretests ist ein wichtiger Beitrag zu technischer Exzellenz und damit Voraussetzung für Agilität: automatisierte Tests ermöglichen kurze, schnelle Feedbackschleifen und machen so eine moderne Softwareentwicklung erst agil.
Die Saarbrücker Testfabrik AG entwickelt und betreibet die SaaS-Plattform webmate. Mit dieser können Webanwendungen und Mobile Apps getestet werden. Dabei können viele Testaufgaben vollautomatisch erledigt werden. Somit unterstützt webmate bei der schnellen, agilen Entwicklung qualitativ hochwertiger Softwarelösungen. Sie interessieren sich für Testautomatisierung sowie die Entwicklung moderner Softwarelösungen? Bei der Testfabrik finden Sie Ausschreibungen für die Praxisphase des Studienbereichs Informatik sowie für Bachelor- und Master-Arbeiten.
Sie haben Interesse an einer Praxisphase oder Abschlussarbeit in den Bereichen Software Engineering oder Software Quality Assurance? Schreiben Sie mir einfach eine E-Mail. Oder buchen Sie gleich jetzt einen Termin für ein gemeinsames Kennenlernen.